Wasserkraft, die Kunstwerke schafft

Eröffnung Fotoausstellung
in der Kreisverwaltung des Landkreises Mansfeld-Südharz

am 23. November 2023, um 15:00 Uhr

 

Nachdem sich die Mitglieder und Unterstützer des TAKTZENT e. V. aus der Lutherstadt Eisleben erfolgreich am Wettbewerb REVIERPIONIER beteiligten und das Kunstprojekt mit dem Titel:

Wasserkraft, die Kunstwerke schafft –
alte Strecken des Kupferbergbaus fotografisch präsentiert

 

in der Kategorie „REVIER-gestalten“ prämiert wurde, werden am 23.11.2023 mit einer Vernissage erstmals die ausgewählten Fotografien präsentiert. Dieser Veranstaltung ist öffentlich. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.

Wissenswertes zur Ausstellung:
Mansfeld-Südharz ist Bestandteil des Mitteldeutschen Reviers. Die Region war und ist geprägt durch industriellen Kupferschiefer-, Braunkohle-, Gips- und Kalibergbau sowie Nichteisenmetallurgie und Holzwirtschaft.
Insbesondere der industrielle Kupferbergbau sowie die Verarbeitung des Erzes zu Halbzeugen prägte bis 1990 die Region nachhaltig.
Die Schachtanlagen waren bis zu 1.000 Meter tief.

Wasser stellte die Bergleute immer wieder vor gewaltige Herausforderungen. Die aus wirtschaftlichen Gründen verlassenen Strebe und Strecken (horizontaler Grubenbau in der Lagerstätte) werden durch eindringendes und fließendes Wasser „geformt“ – es entstehen faszinierende „Kunstwerke“. Die meisten dieser untertägigen Bereiche sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Im Rahmen einer Wanderausstellung werden diese, durch bergmännische Tätigkeiten im Kupferschieferberbau des heutigen Landkreis Mansfeld-Südharz in einzigartiger Weise fotografisch präsentiert.

Gezeigt werden 22 Fotografien in Formaten bis A 0, die die Welt in der Tiefe bzw. auf den Bergbauhalden nach dem Verlassen der Arbeitsorte durch den Menschen zeigen.

Gleichzeitig werden neue Überlegungen zur Nutzung des Grubenwassers (z. B. für die Energiegewinnung) beschrieben und dargestellt.
Dieses Aufgabenfeld ist auch im Masterplan zum Strukturwandel für Mansfeld-Südharz thematisiert. Die Schächte sollen sozusagen ein zweites Mal von Nutzen sein, diesmal zur Energiegewinnung durch Entzug von Wärme aus dem Grubenwasser.

Dazu können im Landkreis Mansfeld-Südharz bis 2038 umfangreiche finanzielle Mittel aus dem Strukturwandel im Zusammenhang mit dem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung eingesetzt werden.

 

Als Hauptfotograf konnte der Verein Thomas Wäsche gewinnen.
Stefan Möhring (Vorsitzender), Andreas Schneider (Organisation), Dr. Elke Stolze (Lektorat) und Christian Breywisch (Grafikdesign) konzipierten die Ausstellung in enger Abstimmung mit dem Strukturwandelbeauftragten im Landkreis, Michael Schumann. Er steuerte darüber hinaus zwei Motive bei.

Wir danken Herrn Wäsche und Herrn Schumann für die ausdrucksstarken Fotografien, der Firma Foto Thun aus Lutherstadt Eisleben für die Herstellung der Reproduktionen, der Jury REVIERPIONIER sowie dem Landkreis Mansfeld-Südharz für die Unterstützung und wünschen viel Freude beim Betrachten.



Besichtigung:
Die Ausstellung kann vom 23.11.2023 – 29.02.2024 im Haupthaus der Kreisverwaltung des Landkreises Mansfeld-Südharz, Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22 in 06526 Sangerhausen zu den Sprechzeiten der Verwaltung kostenfrei besichtigt werden.

: : Ausstellungs-Flyer herunterladen


Kontakt:
TAKTZENT e.V.
Herr Stefan Möhring

Mail: info@taktzent.de
web.: www.taktzent.de
Tel.: 0170 736 936 4
Fax: 03475 636 860


 

 

 

 

taktzent e.v.
Information zur Verwendung von Cookies

Diese Seiten nutzt Cookies um unseren Interessenten eine optimale Seitenperformance anzubieten. Cookies werden nur temporär in Ihrem Internetbrowser gespeichert und erweitern die Funktionalitäten unserer Internetangebote. Ferner helfen Sie uns dabei zu verstehen, welche Themen und Inhalte unsere Internetbesucher als besonders interessant und nützlich erachten und in welchen Seitenbereichen ein Optimierungsbedarf besteht.

Diese Informationen sind sehr nützlich für uns um unseren Interessenten stets eine optimale Darstellung und eine schnelle Inhaltsfindung zu garantieren.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf die Registerkarten auf der linken Seite navigieren.